Französisch

Wir möchten die Fähigkeit vermitteln, sich mit französischsprechenden Menschen aus Frankreich und anderen Teilen der Welt mündlich und schriftlich zu verständigen. Das Fach Französisch eröffnet einen Zugang zu verschiedenen kulturspezifischen Denkweisen und damit zu einem differenzierteren Weltverständnis der Jugendlichen und ihrer Fähigkeit, sich aktiv einzubringen.

Der Weg dorthin besteht aus unterschiedlichen Pfaden, die meist parallel begangen werden:

  • Der erste Schritt ist getan, wenn Schüler Freude an dieser klangvollen Sprache entwickeln und sich mit Interesse und Neugier darauf einlassen. 
  • Dann gilt es, das sprachliche System zu erkunden: Wörter und grammatische Strukturen zu lernen, Gesprochenes und Geschriebenes Schritt für Schritt besser verstehen und adäquat darauf reagieren zu können.
  • Dazu muss auch das weitere Umfeld in den Blick genommen, d.h. "interkulturelle Kompetenz" entwickelt werden: Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur Aspekte des französischen Lebens und Denkens kennen, sondern richten ihren Blick auch auf andere frankophone Länder in Europa und anderen Kontinenten (z.B. Afrika, Nordamerika).

Neben dem Schulunterricht werden Anwendung und Erleben der französischen Sprache durch Austauschfahrten und zusätzliche Aktivitäten in und außerhalb der Schule ergänzt.

Das Fach Französisch wird ab der 6. Klasse als 2. Fremdsprache mit vier Stunden pro Woche unterrichtet, wenn sich die Schülerinnen und Schüler dafür entscheiden.

Die schriftlichen Leistungsüberprüfungen werden in den Jahrgängen 7, 9 und 11 durch durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Der Unterricht orientiert sich am niedersächsischen Kerncurriculum für das Fach Französisch. (für detaillierte Angaben vgl. KC Französisch für Gymnasien des Landes Niedersachsen).

Das Anwenden und Erleben der Sprache während außerunterrichtlicher Aktivitäten in und außerhalb der Schule ergänzen den Französischunterricht auf vielfältige Weise am Gymnasium "In der Wüste".

Austausche

Austauschfahrt nach Angers für Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen mit Schülern des Collège Européen "La Madeleine". Seit über 40 Jahren findet die Austauschfahrt nach Angers im Herbst und der Gegenbesuch im folgenden Frühjahr statt. Etwa neun Tage lang stehen das Kennenlernen der Partnerstadt und der näheren Umgebung, das Sammeln von Eindrücken und Erfahrungen im gemeinsamen Tagesprogramm und beim Zusammenleben in den Gastfamilien auf dem Programm. Die vielen neuen Erfahrungen werden in einem Tagebuch festgehalten.

Individueller Austausch mit den Programmen "Voltaire" und "Brigitte Sauzay": Die Fachgruppe Französisch ist behilflich bei der Vermittlung dieser Austauschmöglichkeiten und bei der Bewerbung um einen Platz in den Programmen.


Dokumente, Links und Kooperationspartner

  1. KC Klasse 6-10: db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_franz_gym_i.pdf
  2. KC Gymnasiale Oberstufe: db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_franz_go_i_12_11.pdf
  3. EPA Französisch: db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/epa_franzoesisch.pdf

Zusätzliches Lernangebot

Kooperationspartner

Städtebotschafter der Partnerstadt Angers: www.osnabrueck.de/verwaltung/staedtepartnerschaften/das-etwas-andere-diplomatische-korps.html

Deutsch-französische Gesellschaft Osnabrück e.V.: www.dfg-osnabrueck.de

Kontakt

Gymnasium "In der Wüste"

Kromschröderstraße 33
49080 Osnabrück

Tel.: (0541) 323-85000

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dokumente

Konzepte

Digitalisierung

Anmeldung

Alle Downloads >>

Newsletter

Das Gymnasium "In der Wüste" bietet ehemaligen Schülerinnen und Schülern einen E-Mail-Newsletter an. Wenn Sie sich dafür registrieren, erhalten Sie von uns ein- bis dreimal pro Jahr einen Newsletter mit wichtigen Nachrichten über besondere Anlässe und Veranstaltungen. 

Zur Anmeldung