Umweltschule in Europa

Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule

Umweltbildung am GIdW – Eine ausgezeichnete Tradition

USE Urkunde intAm Gymnasium „In der Wüste“ wurde die qualitativ hochwertige Umweltbildung schon weit vor der Jahrtausendwende begründet. Die inhaltliche Vielfalt umfasst sowohl naturwissenschaftliche Umweltuntersuchung, wie beispielsweise Messungen biologischer und chemischer Indikatoren an Gewässern, als auch die gesellschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten bewussterer Lebensführung, z.B. bei der Ernährung oder dem Verbrauch von Rochstoffen wie Energie. Somit werden wesentliche Bereiche nachhaltiger Lebensführung durch vielfältige Herangehensweisen mit möglichst hohem Praxisbezug betrachtet und dadurch Wege aufgezeigt zur Übernahme gesellschaftlichen Verantwortung auch für zukünftige Generationen.

Die Umweltbildung findet organisatorisch im Wahlpflichtbereich der Seminarfächer wie auch als Wahloption als Arbeitsgemeinschaft oder in Einzelprojekten statt. Einige Langzeitthemen bestehen schon seit über zehn Jahren, andere laufen je nach Zielsetzung über ein Halb- oder Schuljahr bzw. projektbezogen.

Der hohe Qualitätsstandard der Umweltbildung am GidW ist in vielfältiger Hinsicht ausgezeichnet. Wesentliche Aktivitäten werden seit 2009 regelmäßig zertifiziert als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“. Durch internationale Umweltprojekte wird zusätzlich der Titel „Eco-Schools International Grenn Flag Award“ verliehen.

 

Die nachfolgende Übersicht zeigt die Themenvielfalt der im Rahmen der Auszeichnung eingereichten Handlungsfelder.

Zeit Handlungsfelder

2008 - 2010

1. Wasser als kostbares Gut

2. „Klostergarten“: Kräuter und Gewürze früher und heute

2010 - 2012

1. Biodiversität auf dem Schulgelände: Lernort Schulimkerei und Bienenweide

2. Ressourcenmanagement: Müllvermeidung, Mülltrennung, Recycling (Comenius)

2012 - 2014

1. Biodiversität auf dem Schulgelände: Lernort Schulimkerei und Bienenweide

2. Ressourcenmanagement: Müllvermeidung, Mülltrennung, Recycling (Comenius)

2014 - 2016

1. Nachhaltige Schulimkerei – Qualifizierung von Schülern und Lehrern sowie Erprobung innovativer Methoden der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (DBU-Projekt)

2. Umwelt baut Brücken: Ein Umweltbildungsprojekt der DBU in Kooperation mit IZOP und ZUK

2016 - 2019

1. BiBho: "Bienen in Bhopal" - Gründung einer Schulimkerei und Schülerfirma in Indien

2. Schulgärten zwischen Gärtnern und Spiritualität

2019 - 2022

1. Elektromobiltät: E-Cart

2. Beutenanpassung und Wachsrecycling in der Schulimkerei, Netzwerkbildung und Digitalisierung

2022-2024

1. Digitalisierung am Bienenstand: Stockwaagen etc.

2. Handyrecycling

Weitere Details zu den Einzelprojekten finden sich in den gesonderten Projektdarstellungen.

 

Kontakt

Gymnasium "In der Wüste"

Kromschröderstraße 33
49080 Osnabrück

Tel.: (0541) 323-85000

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dokumente

Konzepte

Digitalisierung

Anmeldung

Alle Downloads >>

Newsletter

Das Gymnasium "In der Wüste" bietet ehemaligen Schülerinnen und Schülern einen E-Mail-Newsletter an. Wenn Sie sich dafür registrieren, erhalten Sie von uns ein- bis dreimal pro Jahr einen Newsletter mit wichtigen Nachrichten über besondere Anlässe und Veranstaltungen. 

Zur Anmeldung