Schüler/-innenvertretung

SV-Beratungslehrer: Alp Kaan Cengiz

SV-Vorstand 2024

Schülersprecher: Luca Tesic 

Stellvertreterin: Fenna Tepe 

Außerdem im Vorstand:

  • Simon Bade 
  • Lena Franke 
  • Jannis Buddenberg 
  • Henry Ahlers 
  • Matthis Steiger 
  • Maja Rommel

Die Schüler/-innenvertretung trifft sich jeden Donnerstag in der 7. Stunde vor der Bibliothek. Jede Person aus den Jahrgängen 5. bis 13. kann an den Sitzungen teilnehmen und ist jederzeit willkommen. Die Wahl zum SV-Vorstandsmitglied ist nicht nötig, um in der SV aktiv mitzuwirken. Kreativität und Lust am Organisieren sind die einzigen Kriterien, die erfüllt werden sollten.

Informationen zur SV-Vorstandswahl

Die Wahlen zum SV-Vorstand finden jährlich im Frühjahr statt. Die Kandidierenden sollten ein viertel Jahr, aber mindestens bei 10 Sitzungen dabei gewesen sein. Alle Schülerinnen und Schüler haben insgesamt zwei frei verteilbare Stimmen. Die Person mit den meisten Stimmen wird Schüler/-innensprecher/-in, die mit den zweitmeisten Stimmen wird stellvertretende/r Schüler/-innensprecher/-in. Dafür muss diese Personn mindestens die 8. Klasse besuchen. 

Vor jeder Wahl werden weitere Informationen rechtzeitig über Iserv versendet. 

Was wir machen

  • Organisation von Projekten im Sinne der Schüler
  • Vertrieb der Schulkleidung
  • Durchführung von Schülerratssitzungen
  • Interessenvertretung der Schüler schulisch sowie außerschulisch

Wie wir organisiert sind

SV Organigramm

Wie wir zu erreichen sind

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

SV-Aktivitäten

 
  • Die SV veranstaltet seit mehreren Jahren jährlich eine Adventure Night. Die Schülerinnen und Schüler müssen die Schule vor Aliens, Zombies oder sonstigen Bösewichten beschützen, indem sie verschiedene Rätsel lösen. In kleinen Teams wird gegeneinander angetreten. Welches Team zuerst alle Aufgaben erledigt hat, hat die Schule gerettet und gewinnt einen kleinen Preis.

    Zudem bringt jede/r Schüler/in einen kleinen Beitrag zum gemeinsamen Buffet mit, sodass für die Verpflegung gesorgt ist. Getränke sind kostenfrei. Anmelden können sich alle Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 6-8. Das Zusammenkommen ist jedes Mal eine große Freude und bereitet sowohl der SV als auch den Schülerinnen und Schüler viel Spaß. 

    Über die Anmeldung zur nächsten Adventure Night wird immer rechtzeitig über Iserv informiert.

  • Die SV organisiert nun schon seit mehreren Jahren eine gemeinsame Fahrt zum Heide-Park in Soltau. Die Schülerinnen und Schüler müssen nur genügend Proviant mitnehmen, den Rest regelt die SV. In aller Frühe trifft man sich am Gymnasium "In der Wüste". Von dort geht es dann schnell mit dem Bus los in Richtung Heide-Park.

    Dort angekommen haben die Schülerinnen und Schüler gut 6 Stunden Zeit, den Freizeitpark zu erkunden: Soll es sofort zum "Scream" gehen oder ist man für das Fallen aus schwindelerregenden Höhen noch nicht bereit, dann ist vielleicht der "Big Loop", eine spiralförmige Achterbahn,  etwas für den Anfang. Am frühen Abend kommt die ganze Gruppe zusammen wieder in Osnabrück an. 

    Über die Anmeldung zur nächsten Heide-Park-Fahrt wird immer rechtzeitig über Iserv informiert.

  • Die Lesenacht wird schon seit Jahren jährlich von der SV veranstaltet. Teilnehmen kann man von der 5. bis zur 7. Klasse.

    An der Anmeldung am frühen Abend bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Leseplan in die Hand gedrückt, der ihnen bei der Wahl ihrer ersten Lesung hilft. Über den ganzen Abend können die Schülerinnen und Schüler dann frei unter 6 bis 8 parallel stattfindenden Lesungen wählen. Ausgeschmückt wird das Angebot von den vorlesenden Personen (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern): Die Bücher erstrecken sich von Werken wie "Das magische Baumhaus" und "Lösegeld" für Abenteuer- und Krimifans bis hin zu Klassikern wie "Harry Potter" oder "Percy Jackson". Natürlich ist es auch möglich, sein eigenes Buch zu lesen. Dafür wird extra eine gemütliche Leseecke eingerichtet.

    Außerdem bringt jede/r Schüler/-in einen Beitrag für das Buffet mit. Für die Verpflegung ist also gesorgt. Nach den Lesungen wird in der Aula zum Abschluss ein Film gezeigt, der vorher von den Schülerinnen und Schüler selbst bestimmt wird. Falls man schon müde ist, besteht auch die Möglichkeit, schlafen zu gehen. Denn: Es wird natürlich in der Schule übernachtet. 

    Über die Anmeldung zur nächsten Lesenacht wird immer rechtzeitig über Iserv informiert.

  • Das GIdW bekennt Flagge

    Der Pride Day ist die neueste jährliche Veranstaltung der SV. Seit 2022 feiern wir an einem Tag im Jahr explizit die Vielfalt an unserer Schule und bekennen Flagge. Auch wenn unsere Schule natürlich dauerhaft für Vielfalt und Toleranz steht, würdigen wir dies im Mai noch einmal genauer. 

    Die Schule ist bunt geschmückt und in den Fluren finden sich Infomaterialien rund um das Thema LGBTQ+. Die Schülerinnen und Schüler können gerne auch selbst Pride-Flaggen oder andere Artikel mitbringen, um zusammen für dieses wichtige Thema einzustehen. Die einzigen Ausnahmen liegen bei Stickern oder anderen Materialien, welche eine dauerhafte Sachbeschädigung herbeiführen können. Diese sind ausdrücklich von der Schule untersagt.

    Die Schule der Zukunft ist bunt! Über den nächsten Pride Day wird immer rechtzeitig über Iserv informiert. 

    Angebote von Schülerinnen und Schülern

     
    • Konfliktlotsinnen und -lotsen

      Konfliktlotsinnen und -lotsen

      In der Konfliktlotsinnen- und Konfliktlotsen-AG lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 9. Klassen Strategien zur effektiven Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktlösung, Konfliktprävention und Vermittlung im Konfliktfall kennen.

    • Nachhilfenetzwerk

      Nachhilfenetzwerk

      Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9-12 des Gymnasiums "In der Wüste", die gute fachspezifische Kenntnisse erworben haben und sich im Umgang mit anderen als zuverlässig und sozial kompetent erwiesen haben, werden als Nachhilfegeber an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-12 dieser Schule vermittelt.

      Für die Gestaltung der Nachhilfestunden stehen Lernhilfebücher und Software zur Verfügung. Im Bedarfsfall werden die Nachhilfegebenden von der Lehrkraft auch während ihrer Tätigkeit beratend begleitet. Auf diesem Weg soll im Rahmen einer individuellen Förderung gezielt und schnell Leistungsschwächen begegnet werden.

      Die Vermittlung wird von der Schülervertretung über eine Online-Plattform organisiert.

    • Klassenpatinnen und -paten

      Klassenpatinnen und -paten

      Damit sich auch die neuen Schüler und Schülerinnen bei uns am Gymnasium wohl fühlen, haben wir Schüler/-innenpatinnen und -paten:

      Eifrige Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 10, die freiwillig helfen wie unterstützen wollen und sich nach den Wünschen der „Neuen“ und deren Klassenlehrer/in richten, sind jeder fünften Klasse zugeordnet.

      Kontakt

      Gymnasium "In der Wüste"

      Kromschröderstraße 33
      49080 Osnabrück

      Tel.: (0541) 323-85000

      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Dokumente

      Konzepte

      Digitalisierung

      Anmeldung

      Alle Downloads >>

      Newsletter

      Das Gymnasium "In der Wüste" bietet ehemaligen Schülerinnen und Schülern einen E-Mail-Newsletter an. Wenn Sie sich dafür registrieren, erhalten Sie von uns ein- bis dreimal pro Jahr einen Newsletter mit wichtigen Nachrichten über besondere Anlässe und Veranstaltungen. 

      Zur Anmeldung