Am 1. April 2025 stand für die Klassen 9a und 10d des Gymnasiums „In der Wüste“ kein gewöhnlicher Schultag auf dem Plan. Statt Mathe, Englisch oder Bio drehte sich beim Medientag in den Räumen der Neuen Osnabrücker Zeitung alles um die digitale Welt, Medienkompetenz und den bewussten Umgang mit Informationen – organisiert und durchgeführt von den Volontärinnen und Volontären der NOZ.
Die jungen Journalistinnen und Journalisten der NOZ hatten den gesamten Projekttag eigenständig vorbereitet und schafften es, komplexe Themen verständlich, praxisnah und auf Augenhöhe zu vermitteln. Dabei begegneten sich Schülerinnen, Schüler und Volos mit viel Raum für Austausch, Fragen und Diskussion.
Die Jugendlichen wurden in Gruppen eingeteilt und durchliefen im Laufe des Tages vier thematisch klar strukturierte Stationen. Jede Gruppe rotierte im Verlauf des Nachmittags von einem Gruppentisch zum nächsten. Die vier Schwerpunkte: Hass im Netz, Social-Media-Verhalten, Fake News und Künstliche Intelligenz. An jeder Station wartete ein interaktives Format – mal eine Diskussion, mal ein Impulsbeitrag, mal gemeinsames Arbeiten an Fallbeispielen. Der Medientag bot somit nicht nur viele wichtige Informationen, sondern auch echte Auseinandersetzung mit digitalen Herausforderungen.
Natürlich kam auch das Gemeinschaftliche nicht zu kurz: Zur Stärkung gab es Pizza für alle – und zum Abschluss ein Eis von einer eigens gebuchten Eisverkäuferin.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv: spannend, aktuell, nah dran an ihrer Lebenswelt. Ein herzlicher Dank geht an das Team der NOZ – ganz besonders an die engagierten Volontärinnen und Volontäre – für die großartige Vorbereitung und Umsetzung dieses besonderen Tages. Wir hoffen, dass dieses Modellprojekt, an dem wir mitwirken durften, fortgesetzt wird.
Dr. Tobias Romberg