Aktuelle Informationen

Zukunft.Unternehmen.

Foto: Uwe Lewandowski

Mit einer Abschlussveranstaltung im DOCK49 am Osnabrücker Hafen ist am 25. Juni das Modellprojekt „Zukunft.Unternehmen.“ am Gymnasium „In der Wüste“ zu Ende gegangen. Das innovative Bildungsprojekt, das junge Menschen dazu befähigt, unternehmerisch zu denken, Wirtschaft zu durchdringen und selbstbestimmt Ideen zu entwickeln, wurde im zweiten Schulhalbjahr federführend von der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung und dem Team der tdlc innovation GmbH im Osnabrücker Gymnasium durchgeführt.

Kern des Projekts war ein modular aufgebautes Bildungsformat, das im regulären Politik-Wirtschaft-Unterricht des 11. Jahrgangs verankert war. Katharina Lutermann und Lars Brendler von tdlc kamen dafür über mehrere Wochen regelmäßig in die Klassen, um mit den Schülerinnen und Schülern in einzelnen Modulen zentrale Elemente unternehmerischen Denkens zu erarbeiten. Die Jugendlichen lernten dabei, wie Unternehmertum funktioniert und vor welchen Herausforderungen Gründer stehen.

Ergänzend zum Unterricht wurde ein freiwilliges Intensivprogramm angeboten, an dem rund zehn besonders motivierte Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Diese Kleingruppe arbeitete über mehrere Wochen intensiv an der Entwicklung eigener Gründungsideen. Sie durchliefen einen vollständigen Innovationsprozess – von der Ideenfindung über Zielgruppenanalyse und Geschäftsmodellentwicklung bis hin zur Präsentation. Der sogenannte „Pitch“ stand dann am 25. Juni bei der Abschlussveranstaltung im DOCK49 an.

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch Christian Schiffbänker, Vorstandsvorsitzender der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung. In einem kurzen Rückblick stellte das tdlc-Team anschließend zentrale Etappen und Erfahrungen aus der Pilotphase des Projekts vor. Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion, moderiert von Katharina Lutermann. Gesprächspartner waren neben Christian Schiffbänker zwei junge Gründerinnen und Gründer, Schulleiter Nils Fischer sowie zwei Schülerinnen aus dem Intensivprogramm. In der Diskussion wurde deutlich, wie wichtig Räume sind, in denen junge Menschen ermutigt werden, eigene Ideen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Die an der Diskussion Teilnehmenden waren sich einig: Unternehmertum kann als Bildungsformat Schule bereichern.

Nach der Diskussion betraten die drei Projektteams des Intensivprogramms nacheinander die Bühne. In jeweils rund zehn Minuten präsentierten sie ihre Ideen, erklärten Problemstellungen, Zielgruppe, Nutzen und geplante Umsetzung. Die anschließenden Antworten auf Rückfragen aus dem Publikum zeigten, wie ernsthaft und reflektiert die Jugendlichen sich mit ihren Themen auseinandergesetzt hatten. Statt eines klassischen Wettbewerbs mit Platzierungen gab es am Ende eine symbolische Preisvergabe, die das Engagement aller Beteiligten gleichwertig würdigte. Nicht das Gewinnen, sondern das gemeinsame Lernen und Wachsen standen im Mittelpunkt.

In zwei Gruppen aufgeteilt, besuchten die Jugendlichen anschließend entweder das Startup-Labor RISE an der Hochschule Osnabrück oder nahmen an einer strukturierten Evaluation des Projekts teil. Im Startup-Labor erhielten sie Einblicke in die professionellen Gründungsmöglichkeiten für Studierende in Osnabrück.

Mit „Zukunft.Unternehmen.“ wurde am Gymnasium „In der Wüste“ ein zukunftsweisender Bildungsimpuls gesetzt. Das Projekt hat gezeigt, wie sich ökonomische Bildung, Unterricht, die Vermittlung von Kernkompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung wirkungsvoll miteinander verbinden lassen. Schule wird hier nicht nur als Lernort verstanden, sondern als Ermöglichungsraum. Eine Fortsetzung im kommenden Schuljahr ist in Planung – nicht nur am Gymnasium „In der Wüste“, sondern perspektivisch auch an weiteren Schulen der Region. Wir bedanken und bei der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung und dem Team der tdlc innovation GmbH für die Kooperation.

Weitere Informationen: https://www.bohnenkamp-stiftung.de/projekte/zukunft-unternehmen/

Text: Dr. Tobias Romberg

Alle Fotos: Uwe Lewandowski

Kontakt

Gymnasium "In der Wüste"

Kromschröderstraße 33
49080 Osnabrück

Tel.: (0541) 323-85000

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Newsletter

Das Gymnasium "In der Wüste" bietet ehemaligen Schülerinnen und Schülern einen E-Mail-Newsletter an. Wenn Sie sich dafür registrieren, erhalten Sie von uns ein- bis dreimal pro Jahr einen Newsletter mit wichtigen Nachrichten über besondere Anlässe und Veranstaltungen. 

Zur Anmeldung