Digitale Medien? KI? Prüfungen? Drei in der Schullandschaft heiß diskutierte Themen! Kann man das kombinieren?
Bestimmt! Let's try - dachten sich die Klasse 11a und ihre Geschichtslehrerin.
Während der Geschichtsprüfung wurde den Schülern der KI-Tutor Fiete zur Seite gestellt, der ihnen half, eine der Aufgaben zu überarbeiten - echte Interaktion mit KI-Technologie. Die SuS erhielten einen QR-Code, der sie zu fiete.ai führte, wo die Aufgabe hinterlegt war. Die Schüler lösten diese Aufgabe mithilfe der KI, die Feedback gab, um ihre Antworten zu überarbeiten. Es war ein interaktiver Lernprozess, bei dem die KI ihre Fähigkeiten unterstützte und ihre Denkweise schärfte. Die finale Note basierte auf dem Durchschnitt der beiden Abgaben. Viele Schüler verbesserten sich, vor allem durch die Ergänzung vergessener Aspekte und tiefergehende Ausführungen. Die sprachlichen Tipps von Fiete waren für die Schüler noch schwierig umzusetzen und weniger hilfreich.
In einer weiteren Aufgabe reflektierten die Schüler über das erhaltene Feedback und ihre Verbesserungen, was ihnen half, ihre Stärken und Schwächen besser zu verstehen. Trotz einiger Unsicherheiten und Stressmomente war die Erfahrung insgesamt bereichernd und förderte sowohl inhaltliche als auch prozessbezogene Kompetenzen sowie die Überarbeitungsfähigkeit und das Reflexionsvermögen.
Für die Skeptiker sei angemerkt, dass die Klausur alle vorgegebenen Aufgabenbereiche abdeckte und auf klassischem Klausurniveau lag - nur eben mit der innovativen Erweiterung durch den Einsatz von KI-Technologie… ein proaktiver Versuch, neue Technologien und Methoden in den Unterricht zu integrieren.
Corinna Neugebauer