Die Herbstakademie Osnabrück ist eine Kooperation von (zurzeit) 4 Gymnasien der Osnabrücker Region mit der Universität und der Hochschule Osnabrück. Sie hat das Ziel, besonders talentierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Jugendlichen sollen im von ihnen gewählten Kurs mit Themen bekannt gemacht werden, die sonicht in der Schule angeboten werden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen produktorientiert arbeiten (selbstständige Arbeitsergebnisse) und ihre Teamfähigkeit verbessern, indem sie mit ihnen bis dahin unbekannten Schülern anderer Schulen zusammenarbeiten. Nach Möglichkeit wird für alle Teilnehmer/innen der Herbstakademie während der Kernzeit ergänzend ein Angebot für eine kursübergreifende Veranstaltung organisiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Auswahl geeigneter Schülerinnen und Schüler übernehmen die beteiligten Schulen. Sobald die Kursangebote feststehen, erfolgt eine Ausschreibung mit Darstellung der vorgesehenen Inhalte. Die endgültige Zuordnung erfolgt durch das Organisationsteam. Jede teilnehmende Schule benennt einen Schulkoordinator bzw. eine Schulkoordinatorin, der/ die die Kommunikation zum Organisationsteam sicherstellt. Eine Teilnehmerschule kann pro organisierten Kurs 8 bis 10 Teilnehmer/innen aus den Jahrgängen 11-13 entsenden.
Die Teilnehmerschulen benennen darüber hinaus einen (ggf. mehrere) Moderator(en) zur Betreuung des betreffenden Kurses, dessen Inhalte er in Kooperation mit einem Partner der Universität bzw. Hochschule, ggf. auch der Industrie oder dem öffentlichen Leben) zusammenstellt. Das Organisationsteam hilft bei der Gewinnung dieser Fachleute, die zusammen mit der schulischen Betreuungsperson den Kurs leiten. Damit die Ergebnisse der Kurse allen Teilnehmenden am Präsentationstag zugänglich gemacht werden können, sollte es höchstens 12 Kurse geben. Nicht teilnehmende "Gastschulen" können Schulen insgesamt bis zu drei Schüler nominieren.
Downloads zur Herbstakademie
Präsentationen und Dokumentationen
Die Präsentation der oben angesprochenen selbstständigen Arbeitsergebnisse der Schüler erfolgt zum einen in Form einer 2-4 Seiten langen Kursdokumentation, die insbesondere auch Abbildungen bzw. Fotos enthalten kann und zum anderen in Form eines Vortrags vor Publikum am Präsentationstag, an der möglichst alle Kursmitglieder beteiligt sein sollten. Die (intensiv vorbereitete) Präsentation durch die Schülerinnen und Schüler vermittelt diesen zusätzlich so genannte "Soft Skills", indem sie lernen, ihre Arbeitsergebnisse in einer bestimmten Form einem großen Publikum vorzustellen.
Gratifikationen
Für die nominierten Schüler ist die Teilnahme bereits eine Auszeichnung. Eine erfolgreiche Mitarbeit wird durch ein Zertifikat bescheinigt und sollte im Zeugnis vermerkt werden.
Dokumentation
Hier gibt es noch einmal Filme der vergangenen Akademien seit 2012, bitte einfach auf die Vorschaubilder klicken: