Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule

Umweltbildung am GIdW – Eine ausgezeichnete Tradition
Am Gymnasium „In der Wüste“ wurde die qualitativ hochwertige Umweltbildung schon weit vor der Jahrtausendwende begründet. Die inhaltliche Vielfalt umfasst sowohl naturwissenschaftliche Umweltuntersuchung, wie beispielsweise Messungen biologischer und chemischer Indikatoren an Gewässern, als auch die gesellschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten bewussterer Lebensführung, z.B. bei der Ernährung oder dem Verbrauch von Rochstoffen wie Energie. Somit werden wesentliche Bereiche nachhaltiger Lebensführung durch vielfältige Herangehensweisen mit möglichst hohem Praxisbezug betrachtet und dadurch Wege aufgezeigt zur Übernahme gesellschaftlichen Verantwortung auch für zukünftige Generationen.
Die Umweltbildung findet organisatorisch im Wahlpflichtbereich der Seminarfächer wie auch als Wahloption als Arbeitsgemeinschaft oder in Einzelprojekten statt. Einige Langzeitthemen bestehen schon seit über zehn Jahren, andere laufen je nach Zielsetzung über ein Halb- oder Schuljahr bzw. projektbezogen.
Der hohe Qualitätsstandard der Umweltbildung am GidW ist in vielfältiger Hinsicht ausgezeichnet. Wesentliche Aktivitäten werden seit 2009 regelmäßig zertifiziert als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“. Durch internationale Umweltprojekte wird zusätzlich der Titel „Eco-Schools International Grenn Flag Award“ verliehen.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Themenvielfalt der im Rahmen der Auszeichnung eingereichten Handlungsfelder.
Zeit | Handlungsfelder |
---|---|
2008 - 2010 | 1. Wasser als kostbares Gut 2. „Klostergarten“: Kräuter und Gewürze früher und heute |
2010 - 2012 | 1. Biodiversität auf dem Schulgelände: Lernort Schulimkerei und Bienenweide 2. Ressourcenmanagement: Müllvermeidung, Mülltrennung, Recycling (Comenius) |
2012 - 2014 | 1. Biodiversität auf dem Schulgelände: Lernort Schulimkerei und Bienenweide 2. Ressourcenmanagement: Müllvermeidung, Mülltrennung, Recycling (Comenius) |
2014 - 2016 | 1. Nachhaltige Schulimkerei – Qualifizierung von Schülern und Lehrern sowie Erprobung innovativer Methoden der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (DBU-Projekt) 2. Umwelt baut Brücken: Ein Umweltbildungsprojekt der DBU in Kooperation mit IZOP und ZUK |
2016 - 2019 | 1. BiBho: "Bienen in Bhopal" - Gründung einer Schulimkerei und Schülerfirma in Indien 2. Schulgärten zwischen Gärtnern und Spiritualität |
2019 - 2021 | 1. Elektromobiltät: E-Cart 2. ? |
Darüber hinaus sind viele Projekte ausgezeichnet worden. Hier sollen die wichtigsten in chronologischer Reihenfolge genannt werden. Weitere Details zu den Einzelprojekten finden sich in den gesonderten Projektdarstellungen.
-
Bienen in der Wüste Mehr erfahren
-
Bienengarten Mehr erfahren
-
Gärten der Weltreligionen Mehr erfahren
-
Schülerfirma Pro Recycling Mehr erfahren
Projektauswahl
2001-04 | „Gärten der Weltreligionen“, div. Kooperationen, Fördermittel etc., siehe Homepage |
2005 | „Boden unter den Füßen gewinnen“, GIS-Projekt mit dem Deutschen Bodenbündnis |
2005/06 | Sequenzielle Analysen von Seesedimenten Pchelina/BG (Uni und FH Osnabrück): Facharbeiten Chemie-LK, Seminarfach Umweltanalytik |
2007/08 | „Meet your Geopark“, Wettbewerb 1. Platz Geopark TerraVita, Teilnahme des Siegerteams am Geocamp |
2007 | Auf den Spuren der TerraTrails, Koop. Geopark TerraVita, Seminarfach |
2008-13 | Geocaching: Verschiedene Projekte und Kooperationen, Seminarfach |
2008 | Austausch Burjatien/Baikalsee – interkulturelles Ökocamp, Koop. Stadt Osnabrück, GRAN Baiklal-Informations-Center |
2008 | „WaldWert“, Wettbewerb 1. Platz, Niedersächsisches LWS-Ministerium, Kooperation Lernstandort Noller Schlucht, |
2009 | „Ich sehe Wasser, was Du nicht siehst“, Wettbewerb 1. Platz Vereinigung Deutscher Gewässerschutz, Seminarfach |
2009 | „SOS Schulhof“ Wettbewerb Landessieger, Verband Garten-und Landschaftsbau Niedersachsen/Bremen, Teilnahme Bundeswettbewerb |
2009-14 | „Von einer schulischen Brachfläche zum Lernort Schulimkerei“, div. Wettbewerbe, div. Kooperationen, Fördermittel etc., siehe Homepage „Bienengarten“ |
2009 | Begehbare Sonnenuhr am Kreishaus, Gestaltung und Umsetzung, Koop. TerraVita |
2010 | Umweltpreis der PSD-Bank Osnabrück |
2010 | Schülerkongress Virtuelles Wasser, zweitägig Landesgartenschau Bad Essen, Mitorganisation/Koop. Universität Osnabrück |
Seit 2010 | Schulimkerei und nachhaltige Schülerfirma „Bienen in der Wüste“, div. Wettbewerbe, div. Kooperationen, Fördermittel etc., siehe Homepage |
2010 | Wirkpflanzen und Naturkosmetik, div. Firmen-Kooperationen, Seminarfach |
2010 | Projekt „Recyclingpapier“ der Forscherklasse |
2010/11 | „Recycle your mind“, Comenius-Projekt |
Seit 2011 | Gründung der AG „Recyclingpapier“, erste Ausgabe von Starterpaketen aus Recyclingpapier für Jg. 5, sukzessive Erweiterung des Angebots bis auf Jg. 10 |
2011 | „Aus Natur wurde Umwelt“ Schülerkongress Uni Oldenburg |
2012 | Deutscher Naturschutzpreis – Bürgerpreis, Bundesamt für Naturschutz |
2012 | 2.Preis Jugendmedienwettbewerb für Hase-Filmprojekt |
2012 | 2.Preis Videoprojekt „Spot on Hase“ vom Netzwerk „Lebendige Hase“ |
2013 | Einführung Abfallkonzept am GidW / Mülltrennung und Recycling |
2013-16 | „Umwelt baut Brücken“, Projekt der DBU, Seminarfächer |
2014 | „Nachhaltige Schulimkerei – Qualifizierung von Schülern und Lehrern sowie Erprobung innovativer Methoden der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen“, DBU – Projektschule und Beirat |
2014 | Gründung der Schülerfirma „ProRecycling:“Weiterentwicklung des Projekts „Recyclingpapier“ |
2014/15 | Nachhaltigkeitszertifizierung der Schülerfirma BidW in den Stufen Silber und Gold, Niedersächsisches Kultusministerium |
2015 | Bundesschülerfirmencontest, Wettbewerb 1. Platz |
2015 | „Freier Verkaufsstand“ auf Vertrauensbasis für Recyclingpapierprodukte |
2016 | StartupTeens, Wettbewerb bundesweit 4. Platz, |
2018 | Norddeutscher Schulpreis der Wirtschaftsjunioren Hanseraum, 1. Platz |